Best Practices für virtuelle Interviews

Virtuelle Interviews haben sich als wesentlicher Bestandteil moderner Recruiting-Prozesse etabliert. Sie bieten Flexibilität und Effizienz, erfordern jedoch eine sorgfältige Vorbereitung und ein gezieltes Vorgehen, um einen professionellen und überzeugenden Eindruck zu hinterlassen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf ein virtuelles Interview vorbereiten, technische Herausforderungen meistern und eine natürliche Verbindung zum Interviewer herstellen können.

Vorbereitung auf das virtuelle Interview

Vor dem Interview sollten Sie sich intensiv mit dem Unternehmen, dessen Produkten und der angestrebten Position auseinander­setzen. Erfahren Sie mehr über die Unternehmenskultur, aktuelle Projekte und die Erwartungen an die Rolle. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, gezielte Fragen zu stellen und Ihre Antworten auf die Anforderungen des Unternehmens abzustimmen, was Ihre Chancen auf eine positive Bewertung erhöht.

Angemessene Kleidung und Körpersprache

Kleiden Sie sich so, als würden Sie zum persönlichen Gespräch erscheinen, denn Ihr Erscheinungsbild trägt maßgeblich zum ersten Eindruck bei. Achten Sie auf eine aufrechte Sitzhaltung und Blickkontakt zur Kamera, um Engagement und Interesse zu signalisieren. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und achten Sie darauf, dass Ihre Gestik das Gesagte unterstreicht, ohne abzulenken.

Sprachliche Klarheit und Sprechtempo

Sprechen Sie deutlich und in einem gemäßigten Tempo, damit Ihr Gesprächspartner Ihnen gut folgen kann, auch wenn die Übertragungsqualität variiert. Nutzen Sie klare und strukturierte Formulierungen, um Ihre Gedanken präzise zu vermitteln, und vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke. Pausen können dabei helfen, Nachdruck zu verleihen und dem Interviewer Zeit zu geben, das Gesagte aufzunehmen.

Vertrautheit mit gängigen Videokonferenz-Tools

Viele Unternehmen nutzen Tools wie Zoom, Microsoft Teams oder Google Meet für virtuelle Interviews. Machen Sie sich im Vorfeld mit den Funktionen der Plattform vertraut, etwa der Stummschaltung, Bildschirmfreigabe und Chatfunktionen. So vermeiden Sie Unsicherheiten während des Gesprächs und können sich voll auf das Gespräch konzentrieren.

Internetverbindung sichern und optimieren

Eine stabile und schnelle Internetverbindung ist essenziell für ein störungsfreies Interview. Nutzen Sie nach Möglichkeit eine kabelgebundene Verbindung statt WLAN und vermeiden Sie parallele datenintensive Anwendungen wie Streaming oder Downloads. Sollte die Verbindung instabil werden, informieren Sie freundlich Ihren Gesprächspartner und bemühen Sie sich um eine schnelle Problemlösung.

Backup-Lösungen vorbereiten

Für den Fall technischer Probleme sollten Sie einen Plan B bereithalten. Halten Sie die Telefonnummer des Gesprächspartners oder die Kontaktdaten der Personalabteilung griffbereit, um bei Verbindungsabriss schnell eine Alternative zu finden. Ein zweites Gerät wie ein Smartphone kann ebenfalls als Ersatzkamera oder Internetquelle dienen und hilft, das Interview erfolgreich abzuschließen.